Die Kilometer sind gezählt und die letzten Tage zum Wettkampf sind es auch. Die Phase direkt vor und während des Wettkampfes ist nun entscheidend. Hier kann man einiges extrem richtig machen, sich aber auch, wenn man gewisse Punkte nicht beachtet, gewaltig die Rennen verhageln. Wir haben euch hier drei wertvolle Tipps für den perfekten Wettkampftag zusammengestellt! Ausführlich gibt es das Ganze im großen Wettkampf Special des swimsportMagazine, das nur noch wenige Tage lang zum Abo-Vorteil erhältlich ist!

Schwimm-Coaches aufgepasst: Der TSB Flensburg sucht einen neuen hauptamtlichen Trainer (m/w/d) für die Betreuung der Leistungsschwimmer! 

Ambitionierte Schwimmer würden lügen, würden sie sagen ihnen sei komplett egal, welche Schwimmbrille während des Bahnenziehens auf ihren Augen sitzt. Neben der bloßen Schutzfunktion und dem Durchblick während eines Rennens nutzen Athleten ihre Brille gern auch um ein Statement zu setzen. Mit Speedos neuer Wettkampfbrille Fastskin Hyper Elite dürfte das kein Problem sein. Wir haben uns mit der neuen Linse ins Wasser gemacht und sie für euch etwas genauer unter die Lupe genommen. 

(26.04.2021) Vier Schwimmarten, Streckenlängen zwischen 50m und 25km sowie Wettbewerbe im Freiwasser und im Becken: Das Schwimmen bietet allerlei Möglichkeiten, um sich im Wettkampf zu beweisen und für viele Sportler stellt sich irgendwann die Frage: Für welches Event bin ich eigentlich am besten geeignet? Die Spezialisierung ist ein heiß diskutiertes Thema im Schwimmen. Neues Datenmaterial dazu will nun die angehende Pädagogin Christina Ziegler für eine wissenschaftliche Arbeit an der TU München zusammentragen.

Jeder kennt diesen einen Schwimmer in der Trainingsgruppe, der beim Wettkampf oder Training schon am frühen Morgen hellwach am Beckenrand steht und die ersten Scherze mit dem Trainer macht, während die anderen ihre müden Augen hinter der Verspiegelung der Brille verstecken. Gehört man nicht zu den frühen Vögeln der Schöpfung, ist die morgendliche Wassereinheit aber auch der Gang zur Schule oder zur Arbeit immer wieder eine kleine Herausforderung. Unser Biorhythmus hat einen großen Einfluss darauf, wann wir Spitzenleistungen abrufen können, doch er kann von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. Grund genug, uns dem Thema im neuen swimsportMagazine ausführlich zu widmen.

(28.01.2021) Nach wie vor sind die meisten Schwimmer hierzulande zum Landgang verdammt. Durch das ungewohnte Training im "Schwimmer Home Office" sind viele von Verspannungen und müden Muskeln geplagt. Doch da kann Abhilfe geschafft werden. Wir haben mit einem erfahrenen Physiotherapeuten gesprochen, der mit unzähligen Sportlern aller Leistungsebenen zu tun hat. Sven Lützkendorf von der MAZE Physio in Leipzig gibt uns Tipps an die Hand, wie wir selbst Herr über unsere Leiden werden können. Die komplette Version des Artikels findet ihr übrigens in der Sommerausgabe 2020 des swimsportMagazine.