- Details
- von Advertorial - Werbung
In der Schwimmwelt herrscht mal wieder eine verordnete Trockenzeit. Damit bietet sich aber auch die Gelegenheit, das eigene Schwimm-Wissen etwas aufzufrischen und sich neuen Input für die Arbeit am und im Becken zu holen. Auf www.schwimmtrainer.de gibt es deswegen in den kommenden Wochen wieder neue Kurse für Trainer, Sportler und Schwimmlehrer. Los geht es mit einem Online-Kurs, der sich speziell an die Basis richtet. Es geht um das Thema "Grundlagen des Brustschwimmens - Bewegungsknotenpunkte und Technikübungen für Schule und Verein".
- Details
- von swimsportMagazine
Jeder Trainer will seine Athleten verbessern, doch manchmal ist es gerade beim Blick auf die Technik gar nicht so einfach, dir richtigen Ansatzpunkte zu finden. Wir haben euch für das aktuelle Technik-Special des swimsportMagazine eine Übersicht zusammengestellt, mit denen ihr den Problemen auf die Schliche kommen könnt. Ihr könnt sie Schritt für Schritt durchlaufen, um eigene Technikfehler oder Fehler eurer Schwimmer zu identifizieren. Weitere knapp 40 Seiten mit Tipps und Themen rund um die Schwimm-Technik sind in der aktuellen Herbstausgabe des swimsportMagazine zu finden. Das Heft kann HIER VERSANDKOSTENFREI bestellt werden. Die Übersicht zu den Technikfehlern gibt's als kleinen Vorgeschmack:
- Details
- von Advertorial - Werbung
Der SV Bayer Uerdingen 08 e.V. bietet in Tagesworkshops für Einzelpersonen, als Vereinstraining oder Einzeltraining Videoanalysen der Schwimmtechnik mit Feedbacktraining und individuellen Trainingstipps an.
- Details
- von Advertorial - Werbung
(30.08.2020) Nach wie vor ist die Schwimmwelt nicht so nah beieinander, wie wir es eigentlich gewohnt sind. "Virtuelle Wettkämpfe" geben zwar die Möglichkeit, Schwimmer miteinander zu vergleichen, doch für die Trainer fehlt nach wie vor die Möglichkeit, am Beckenrand zusammenzukommen und sich auszutauschen. Doch auch dafür gibt es jetzt eine digitale Alternative:
- Details
- von Thomas Rohmberger
Egal welche in welcher Schwimmart, bei einem 50m-Sprint kommt es darauf an, sich in kürzester Zeit größtmöglich zu mobilisieren und seine gesamte Energie in diese maximal 30 bis 40 Sekunden Belastungszeit zu stecken. Einige Schwimmer haben damit ein echtes Problem. Nicht jeder ist in der Lage, so explosiv seine Leistung abzurufen, wie es bei der Kurzstrecke gefordert ist. Einige Athleten, besonders natürlich die Langstreckler unter uns, können deshalb nichts mit Sprints anfangen. Der Grund hierfür kann in der Anatomie unserer Muskeln liegen.
- Details
- von Advertorial - Werbung
(02.08.2020) Im Leistungssport sind wir immer auf der Suche nach dem neusten Talent, der vielversprechendsten Zukunftshoffnung und dem nächsten Star am Schwimmhimmel. Doch so mancher, der in jungen Jahren in seiner Altersklasse dominierte, wird im Laufe seiner Entwicklung von den Konkurrenten überholt. Die frühen Erfolge können trügerisch ein.