Zum Jahresende erwartet Anhänger des Schwimmsports ein besonderes Highlight in der Schweiz: Die erstmals ausgetragenen Swiss Open bieten am 17. und 18. Dezember die Gelegenheit, dass Elite-Schwimmer mit Nachwuchstalenten und Masters bei einem Event zusammenkommen. 

Der SC Schaffhausen als offizieller Stützpunkt für Nachwuchsförderung des Schweizerischen Schwimmverbandes gehört zu den leistungsstärksten Schwimmvereinen in der Region Ostschweiz. Nach der eigenen Schwimmschule haben die Athleten die Möglichkeit direkt in die Bereiche Schwimmen oder Wasserball überzutreten. Der Bereich Schwimmen hat 170 aktive Mitglieder; 114 Schwimmer haben eine Wettkampflizenz und betreiben erfolgreich Leistungssport mit nationaler und internationaler Ausrichtung.

Für unser Trainerteam suchen wir zur Saison 2022/2023 eine/-n

                Nachwuchstrainer/in Schwimmen 60-100 %

(15.03.2022) Der Schweizer Schwimmverband erwägt unter den derzeitigen Voraussetzungen kein Team zu den im Juni in Budapest stattfindenden Schwimm-Weltmeisterschaften schicken. Hintergrund ist die Entscheidung des Weltverbands FINA, Aktive aus Russland und Belarus bei der WM unter neutraler Flagge starten zu lassen.

(28.02.2022) Der Weltverband FINA hat am Sonntag zwar die Junioren-Weltmeisterschaften in Russland abgesagt und erklärt, bis auf weiteres keine Veranstaltungen mehr in dem Land abzuhalten. Zahlreichen nationalen Verbänden geht dies aber nicht weit genug.

(22.11.2021) Die Spitzenschwimmer der Schweiz haben am Wochenende bei den nationalen Kurzbahnmeisterschaften in Sursee ein wahres Rekordfeuerwerk abgefackelt. Besonders stark präsentierte sich der Olympia-Medaillengewinner Noè Ponti

 (01.08.2021) "Wir schauen auf eine fantastische Woche zurück", freut sich Markus Buck, Leistungssport-Chef der Schweizer Schwimmer, über das Ergebnis seines Teams bei den Olympischen Spielen in Tokio. Mit zwei Medaillen kehren die Athleten aus dem Alpenland zurück in die Heimat. Nie zuvor war ihnen dies gelungen.