Jeder kennt den Satz „viel hilft viel“ und wenn man sich manchmal im Hallenbad oder auch in anderen Sportarten umschaut, dann könnte man meinen, dass einige Athleten sich dies auch für den Umgang mit Trainingshilfsmitteln zum Motto gemacht haben. Da sieht man häufig Tools über Tools über Tools am Beckenrand. Doch welche Tools fürs Schwimmtraining sind eigentlich für euch da draußen sinnvoll, welche benötigt ihr unbedingt und von welchen Tools solltet ihr besser die Finger lassen? In der neusten Ausgabe des swimsportMagazine widmet sich Dominik Franke vom Swim Performance Team genau diesen Fragen! Hier haben wir einen kleinen Vorgeschmack:

Sowohl Trainer als auch Einzelkämpfer kennen diese Frage: „Was wird heute geschwommen?“ Wer sich mit der Trainingsplanung beschäftigt, muss sich als erstes Gedanken darüber machen, wie die Zielstellung dieses Trainingsplans lauten soll. Das Erstellen von Trainingsplänen sollte stets ein übergeordnetes Ziel verfolgen. Vor allem wenn mehrere Einheiten pro Woche oder sogar wie bei den Hochleistungssportlern acht bis zehn Wassereinheiten pro Woche geschwommen werden sollen, müssen die Trainingspläne eine gewisse Systematik verfolgen und aufeinander aufbauend sein. Wir haben hier für euch einige Tipps, die bei der Erstellung von Trainingsplänen helfen können.

Wasserfreunde aufgepasst: Schwimmen macht schlau! Ja, ihr lest richtig. So manch einer von euch wird es sowieso schon die ganze Zeit insgeheim gewusst haben. Leider ist dieser Effekt zwar nicht direkt messbar, das heißt nicht jeder geschwommene Meter bedeutet gleich eine Erhöhung des eigenen IQs. Aber es gibt durchaus indirekte Effekte, die diese Behauptung stützen. (Die komplette Version dieses Artikel gab es in der Sommerausgabe 2018 SWIMSPORTMAGAZINE)

(12.04.2020) Nach wie vor sitzen die Wasserratten auf dem Trockenen. Zum Glück gibt es immer wieder Futter für abwechslungsreiche Trainingseinheiten an Land. In einem seiner neusten Videos stellt euch zum Beispiel Barış auf seinem Instagram-Kanal "Power ist da" Übungen vor, die ihr auch mit einem ungewöhnlichen Hilfsmittel ausführen könnt, das wohl jeder im Haushalt haben dürfte: Einem Besenstil. Auch andere Stangen sind natürlich geeignet. Schaut es euch einfach mal an - einige der Übungen sind auch eine gute Vorbereitung für späteres Training mit Langhanteln.

(11.04.2020) Das Land steht durch die Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie weitestgehend still und während der eine oder andere die Pause dazu nutzt, um die durch den Alltagsstress geleerten Akkus wieder zu laden, bangen Leistungssportler um die Früchte ihrer Arbeit der zurückliegenden Jahre. Denn Stillstand im Sport heißt Rückschritt.