- Details
- von Vanessa Steigauf
(31.10.2022) Mit schnellen Zeiten und mehreren Meetingrekorden ist in der Nacht zu Montag der Weltcup in Toronto zu Ende gegangen. Für gute Stimmung beim Heimpublikum sorgte unter anderem die kanadische Olympiasiegerin Margaret MacNeil.
- Details
- von Jacob Bernitzki
(28.10.2022) Weiter geht's mit der Weltcup-Serie 2022! In den Vorläufen des ersten Wettkampftags des Meetings in Toronto gab heute es zweimal deutsche Beteiligung. Der in den USA studierenden Nationalschwimmerin Anna Elendt gelang über die 200m Brust souverän der Einzug in den Endlauf.
- Details
- von Clara Bergmüller
(25.10.2022) Nachdem die erste Weltcup-Station in Berlin nun hinter den Stars liegt, wird schon am kommenden Wochenende beim zweiten Meeting in Toronto (Kanada) vom 28. bis 30. Oktober erneut schnell geschwommen. Mit dabei sein wird hier keine Geringere als die US-Starschwimmerin Katie Ledecky.
- Details
- von Sebastian Schwenke
(15.10.2022) Seit zehn Jahren führt auf den langen Kraulstrecken der Damen kaum ein Weg vorbei an Katie Ledecky. Von ihren Weltrekorden über die 800m und 1500m Freistil sind die Konkurrentinnen meilenweit entfernt - zumindest auf der Langbahn. Im 25m-Becken hingegen machte sich die US-Amerikanische Starschwimmerin bisher rar. Das könnte sich demnächst ändern, denn Ledecky gehört zum Aufgebot des Heimteams beim Kurzbahn-Weltcup in Indianapolis.
- Details
- von Sebastian Schwenke
(11.10.2022 | Bild: Texas Longhorns) Bereits in ihren ersten Jahren als Collegeschwimmerin sorgte Anna Elendt in den USA für Schlagzeilen, nun setzt die Hessin dies auch in der neuen Saison fort. Beim ersten Wettkampf des neuen Studienjahres fuhr sie mit ihrem Team der University von Texas einen klaren Sieg gegen die Schwimmerinnen der Texas Christian University (TCU) ein und steuerte dabei starke Einzelleistungen zum Gesamtergebnis bei.
- Details
- von Sebastian Schwenke
(08.09.2022) Der US-Schwimmverband hat 99 Namen in den Nationalkader für die Saison 2022/23 berufen, das sind etwa 15 Prozent weniger als noch im Jahr zuvor. Insgesamt 31 Aktive - also fast jeder Dritte - standen bereits bei Olympischen Spielen auf dem Podest.