- Details
- von Dominik Franke
Als Schwimmer trainiert man in der Regel ziemlich viel, hat dadurch wenig Zeit und viel Stress. Man benötigt mehr Nährstoffe als andere Menschen und ist deutlich anfälliger für Krankheiten. Daher sollten wir Schwimmer bei unserer Ernährung genau diese Faktoren berücksichtigen. Deshalb versuche ich so oft es geht, selbst zu kochen und meine Mahlzeiten so vorzuplanen, dass ich möglichst wenig Zeit dafür aufbringen muss und möglichst lange etwas davon habe. Ein paar einfache, schnelle und leckere Rezepte, die uns Schwimmern die nötigen Nährstoffe geben, die wir brauchen, möchte ich euch hier vorstellen. Einige von euch kennen sie aus unserem swimsportMagazine. Nun gibt es sie mit aktualisierten Zutatenlisten:
- Details
- von Sebastian Schwenke
(21.01.2019) Wenn Schwimmer in Frankreich den Namen Philippe Lucas hören, dann beginnt bei vielen direkt das Schlottern in den Knien. Der 55-Jährige ist in seiner Heimat berühmt für harte Trainings und hohe Umfänge. Schon sein Äußeres hebt sich vom Auftreten anderer Coaches ab. Statt der Stoppuhr hängt die Goldkette mit dem Symbol "D12" - einer Rapper-Clique um Eminem - um seinen Hals und mit den langen blonden Haaren sowie einer den Look komplettierenden Sonnenbrille sieht Lucas mehr aus wie ein kalifornischer Surferdaddy als ein Spitzen-Schwimmtrainer.
- Details
- von Thomas Rohmberger
Typische Situation für Schwimmer: Während Freunde und Kollegen am Samstag ausschlafen können, müssen die Wasserhelden früh raus, weil mal wieder ein Wettkampf auf dem Programm steht. Auf dem Startblock sollte von der morgendlichen Müdigkeit dann allerdings nichts mehr zu spüren sein, um das maximal Mögliche aus sich herauszuholen. Wir haben euch deshalb hier fünf Wachmacher für den Wettkampftag zusammengestellt.
- Details
- von Sebastian Schwenke
(03.01.2019) Egal ob bei Weltmeisterschaften, Einladungswettkämpfen oder 24-Stunden-Schwimmen - als Schwimmer will man im Wettkampf stets das Maximale aus sich herausholen. Hilfe dafür versprechen allerlei Nahrungsergänzungsmittel und Supplements, von denen ständig neue Exemplare als die nächste große Wunderwaffe verkauft werden. Doch dabei ist Vorsicht geboten: Nur für wenige Mittel ist eine positive Wirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit tatsächlich nachgewiesen und Stoffe, die auf der Liste der verbotenen Dopingsubstanzen sind natürlich sowieso tabu. Es gibt aber einige Leistungssteigerer, deren gefahrlose Wirkungsfähigkeit in Studien nachgewiesen werden konnte. Wir stellen euch drei davon vor:
- Details
- von Jasmin Freiberg
Jeder hat es: sein persönliches absolutes Lieblingsstück unter den Schwimmsachen. Ob es nun der coole Badeanzug mit der tollen Farbkombination oder die Badehose mit dem perfekten Sitz ist - wenn unsere heißgeliebten Trainingsbegleiter langsam schlapp machen und anfangen, sich aufzulösen, ist das Gejammer bei allen groß! Der Badefummel des Herzens ist zu diesem Zeitpunkt dann meist längst ausverkauft und für eine Wiedergutmachung ist es zu spät. Doch das muss nicht sein. Mit diesen einfachen Tipps habt ihr lange Freude an eurem "liebsten Stück":
- Details
- von Lukas Mundelsee
Die meisten von euch werden zustimmen, dass die Zeit schneller zu vergehen scheint, wenn man bei langen Autofahrten das Radio einschaltet. Und bereits vor über 100 Jahren fand ein amerikanischer Wissenschaftler heraus, dass Fahrradfahrer in der gleichen Zeit eine längere Strecke (bei gefühlt gleicher Anstrengung) zurücklegen, wenn sie dabei Musik hören. Seither wird in diesem Bereich viel geforscht, was mehrere Effekte sowie Erklärungen beförderte, wie Musik uns in unserer Leistungsfähigkeit unterstützen kann. Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien zum Einfluss von Musik auf unser Leistungsvermögen und wir haben einmal geschaut, wie wir diese Erkenntnisse aus der Forschung für uns als Schwimmer (oder Trainer) nutzen können.