Der Blick zurück: Phelps und der Fabelrekord

(14.07.2012) Alle vier Jahre sind die Olympischen Spiele der Hintergrund vor dem Sportgeschichte geschrieben wird. Bevor die Athleten in London neue Kapitel hinzufügen, blicken wir zurück auf die Spiele in Peking 2008. Der erste Teil ist dem Sportler gewidmet, der in China für die stärkste Leistung in der Geschichte des Schwimmsports sorgte: Michael Phelps. Mit seinen acht Goldmedaillen sorgte er für einen Rekord, der wohl für lange Zeit unerreichbar bleiben wird.
Karriereende: Torres verpasst Olympiaticket

(03.07.2012) Zum Abschluss der US-Trials in Omaha nahm eine der erfolgreichsten Schwimmerinnen der USA Abschied vom Schwimmsport. Dara Torres verpasste über ihre Paradestrecke 50m Freistil die Qualifikation für die Olympischen Spiele in London und beendete daraufhin im Alter von 45 Jahren ihre Karriere.
Kampf um EM-Tickets in der Schwimmoper
(22.11.2011) Am Donnerstag beginnen in Wuppertal die Deutschen Meisterschaften auf der Kurzbahn. Für die DSV-Athleten geht es in der Schwimmoper um die Qualifikation für die Europameisterschaften auf der 25m-Bahn, die vom 8. bis 11. Dezember in Stettin stattfinden und die den deutschen Schwimmern eine weitere Gelegenheit geben, sich vor den im kommenden Jahr anstehenden Olympischen Spielen in internationalen Gewässern zu messen.
Christian Diener ist Weltmeister der Junioren
(20.08.2011) Der Cottbuser Christian Diener hat bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Lima (Peru) den ersten Titel für das deutsche Team geholt. Über die 50m Rücken schwamm er in 25,59 Sekunden zur Goldmedaille.
DSV-Jugend kämpft um WM-Medaillen
(13.08.2011) In der kommenden Woche kämpfen die Nachwuchsschwimmer bei den 3. Junioren-Weltmeisterschaften im peruanischen Lima um die WM-Titel. Der Deutsche Schwimm-Verband ist mit zehn Athleten nach Südamerika gereist und hat durchaus den ein oder anderen Medaillen-Kandidaten im Team. (Die DSV-Starter und ihre Strecken finden Sie unten!)
Studenten schwimmen um Universiade-Titel
(12.08.2011) Ab morgen geht es bei den Weltspielen der Studenten im chinesischen Shenzhen um die Medaillen. Bei der Sommer-Universiade 2012 werden auch neun Sportler des DSV am Start sein. Den Auftakt machen die Freiwasser-Schwimmern, bevor es ab Sonntag im Becken rund geht.
Die aktuelle Liste der “Textil-Weltrekorde”
(06.08.2011) Seit den Weltmeisterschaften in Shanghai hat die anderthalb Jahre dauernde Weltrekord-Dürre auf der Langbahn Dank US-Star Ryan Lochte und China-Youngster Sun Yang ein Ende. Doch neben diesen beiden “offiziellen” Bestmarken purzelten in Shanghai auch die Textil-Weltrekorde. Seit dem Verbot der Hightech-Anzüge haben wir stets auch den Blick darauf, welches die schnellsten, ohne Unterstützung eines Wunderanzuges geschwommenen Zeiten sind. Bei den Weltmeisterschaften wurden in der vergangenen Woche fast ein Dutzend dieser “Textil-Weltrekorde” aufgestellt. (Die komplette Liste finden Sie unten.)
WM ’11: US-Stars dominant wie selten zuvor
(03.08.2011) Auch diesmal haben die US-Athleten den Weltmeisterschaften wieder ihren Stempel aufgedrückt. Mit 16 Titeln sicherten sie sich souverän Platz eins im Medaillenspiegel. Diesmal war es jedoch weniger Superstar Michael Phelps, der für die Schlagzeilen sorgte. Vielmehr schickt sich Team-Kollege Ryan Lochte an, ihm den Rang abzulaufen. Außerdem gelang Supertalent Missy Franklich in Shanghai endgültig der Vorstoß in die Weltklasse.
DSV-Team in der Breite unter Erwartungen
(01.08.2011) Mit fünf Bronzemedaillen und nur sieben Finalteilnahmen auf Einzelstrecken blieben die deutschen Schwimmer bei den Weltmeisterschaften deutlich hinter dem Ergebnis der Titelkämpfe in Rom vor zwei Jahren zurück. Damals hatte man mit vier Goldmedaillen und insgesamt neunmal Edelmetall auf Platz zwei des Medaillenspiegels gelegen. Diesmal landete man abgeschlagen auf dem 19. Rang. Erneut konnten nur wenige der DSV-Athleten die Ergebnisse der Deutschen Meisterschaften bestätigen (Vergleich siehe unten). Doch auch damit hätte die Medaillenausbeute kaum besser ausgesehen.
DSV-Team in der Breite unter Erwartungen (2)
(01.08.2011) Mit fünf Bronzemedaillen und nur sieben Finalteilnahmen auf Einzelstrecken blieben die deutschen Schwimmer bei den Weltmeisterschaften deutlich hinter dem Ergebnis der Titelkämpfe in Rom vor zwei Jahren zurück. Damals hatte man mit vier Goldmedaillen und insgesamt neunmal Edelmetall auf Platz zwei des Medaillenspiegels gelegen. Diesmal landete man abgeschlagen auf dem 19. Rang. Erneut konnten nur wenige der DSV-Athleten die Ergebnisse der Deutschen Meisterschaften bestätigen (Vergleich siehe unten). Doch auch damit hätte die Medaillenausbeute kaum besser ausgesehen.
WM: DSV-Staffel holt Bronze zum Abschluss
(31.07.2011) Im letzten Finale der Schwimm-WM in Shanghai gab es für das DSV-Team über die 4x100m Lagen der Herren noch einmal eine Bronzemedaille. Zum Abschluss der Titelkaempfe konnte der Lokalmatador Sun Yang zudem noch einmal für ein Highlight sorgen. Über die 1500m Freistil knackte er den ältesten Weltrekord des Schwimmsports. Ansonsten stand der Tag erneut im Zeichen der US-Stars, welche unangefochten die Nationenwertung für sich entscheiden.
WM-Tag 6: US-Stars dominieren in Shanghai
(30.07.2011) Am vorletzten Tag der Schwimm-WM in Shanghai konnten vor allem die US-Amerikaner glänzen. Insgesamt drei Goldmedaillen holten sich die Athleten aus Übersee. Ins Rampenlicht schwamm sich dabei die erst 16-jährige Melissa Franklin. Rekord-Olympiasieger Michael Phelps holte sich über die 100m Schmetterling den dritten Titel in Folge. Kein Jubel hingegen erneut beim DSV-Team: Dorothea Brandt und Helge Meeuw schwammen knapp am Finale vorbei. Die 4x100m Lagenstaffel der Damen wurde disqualifiziert.