Auftakt zum Endspurt der Weltrekordhatz
(16.10.2009) Heute beginnt in Südafrika die Weltcupserie der FINA auf der Kurzbahn. Bis Ende November ziehen die Top-Stars der Schwimmszene um die Erde und werden die Weltrekordlisten wohl noch einmal kräftig durcheinanderwirbeln. Fans, die sich die Reise um den Globus sparen wollen, können die Rennen im Internet live per Stream verfolgen. Aus deutscher Sicht besonders interessant: die doppelte Neu-Auflage des Duells zwischen Überschwimmer Michael Phelps und Doppelweltmeister Paul Biedermann.
Das hat der Rest des Schwimm-Jahres 2009 zu bieten:
(07.09.2009) Der Höhepunkt des Jahres, die Weltmeisterschaften in Rom, liegt hinter uns. Die meisten der Top-Schwimmer sind nach einer kurzen Auszeit wieder zurück im Becken, denn das Schwimm-Jahr 2009 hat auch zum Ende hin noch das eine oder andere Highlight zu bieten:
Europameisterschaften, zahlreiche Weltcup-Entscheidungen und auch auf nationaler Ebene gibt es genug, damit bei den Schwimmsportfans keine Langeweile aufkommt. (siehe Kalender unten)
Doppelsieg für Lurz und Reichert
(05.10.2009) Thomas Lurz hat auch den 10-Kilometer-Weltcup in Hong Kong für sich entschieden. In 1:58:22,5 Stunden schlug er knapp zwei Sekunden vor Christian Reichert an, der sich Platz zwei hauchdünn vor dem Russen Vladimir Dyatchin sicherte.
DSV und LEN: 2009 kein Hightech-Verbot (update)
(23.09.2009) In diesem Jahr wird es zu keinen weiteren Vorschriften des DSV zur Frage der Schwimmanzüge kommen. Auch der europäische Schwimmverband LEN wird dies so handhaben. Ein Verbot der Hightech-Anzüge noch 2009 wird es damit nicht geben. Andere Nationen, wie die USA, Kanada oder Frankreich werden schon vor 2010 die neuen Regularien der FINA übernehmen. Die Aussetzung der Anzugregeln bei den Masters wurde vom DSV bis Ende des Jahres verlängert.
Zwei Überlebende – Die Rekordbilanz
(18.08.2009) Nur zwei Langbahn-Weltrekorde aus der Zeit vor Einführung der Hightech-Anzüge haben noch Bestand. Wie der Weltverband mit den Rekorden, die in X-Glide, Jaked, Lazer und Co geschwommen wurden, umgehen wird, ist weiterhin unklar. Eine Möglichkeit wäre, die Liste der vor dem Februar 2008 gültigen Weltrekorde heranzuziehen. Wie diese aussähe, finden Sie unten.
Tag 7 der WM: Bronze für Lagenmädels
(01.08.2009) Auch heute durften sich die Schwimmer des DSV wieder über eine Medaille freuen. Die 4×100 Lagen Staffel der Frauen sorgte für die erste deutsche Bronzemedaille bei diesen Weltmeisterschaften. Schlussschwimmerin Britta Steffen qualifizierte sich zudem über die 50 Meter Freistil für das Finale, ebenso wie Helge Meeuw über die 50 Meter Rücken.
TAG 6 der WM: Gold-Britta schlägt zu
(31.07.2009) Man hatte es eigentlich erwartet und doch ist die Freude imens: Gold für Britta Steffen über die 100 Meter Freistil. Nicht den Hauch einer Chance ließ sie ihren Konkurrentinnen. Die deutsche 4×200 Freistil-Staffel erreichte am Ende des Abends einen starken fünften Rang. Im Medaillenspiegel klettern die DSV-Schwimmer auf Rang Zwei. (Siehe unten)
TAG 5 der WM: Samulski holt Silber
(30.07.2009) Daniela Samulski sorgte mit Silber über 50 Rücken heute für die fünfte Medaille der deutschen Beckenschwimmer in Rom. Britta Steffen qualifizierte sich souverän für das Finale über die 100 Meter Freistil. Die weiteren deutschen Starter hatten leider das Nachsehen. Besonders gut lief es mit vier Mal Edelmetall für die Chinesen. Unten finden Sie auch heute den aktuellen Medaillenspiegel.
Tag 4 der WM: DSV-Schwimmer glücklos
(29.07.2009) Nach dem erfolgreichen Tag gestern lief es heute für die deutschen Sportler eher durchwachsen. Zwar qualifizierte sich Daniela Samulski über die 50 Rücken als Zweitschnellste für das Finale, doch Hendrik Feldwehr verpasste über die 50 Brust leider knapp die Medaille. Annika Mehlhorn und Yannick Lebherz schieden im Halbfinale über 200 Schmetterling beziehungsweise Lagen aus. Im Medaillenspiegel (siehe unten) zieht Italien an Deutschland vorbei
TAG 3 der WM 2009: Deutscher Abend in Rom
(28.07.2009) Er hat es geschafft. Paul Biedermann hat Michael Phelps über die 200 Meter Freistil bei der WM in Rom geschlagen und den Superstar erstmals bei einem WM-Finale eine Niederlage zugefügt. Biedermann darf sich nun Doppelweltmeister nennen. Zudem holte sich Helge Meeuw über 100 Meter Rücken die Silbermedaille. Der Abend hätte kaum besser laufen können für die deutschen Sportler.
TAG 2 der WM: Biedermann fordert Phelps
(27.07.2009) Am zweiten Finaltag der Schwimm-Weltmeisterschaften im 50 Meter Becken in Rom hat Paul Biedermann mit einer neuen Europarekordzeit von 1:43,65 Minuten im Halbfinale über 200 Freistil eine Kampfansage in Richtung Schwimm-Superstar Michael Phelps geschickt. Auch Helge Meeuw empfahl sich im Halbfinale über 100 Meter Rücken für einen Medaillenrang.
Phelps nach Staffel in der Kritik
(26.07.2009) Der erste Tag der Beckenwettbewerbe der Schwimm-Weltmeisterschaften in Rom ist vorüber und die deutschen Schwimmer haben die Zielvorgabe von vier Medaillen bereits zur Hälfte erfüllt. Für einen Paukenschlag sorgte schon im ersten Finale Paul Biedermann mit dem Sieg über die 400 Freistil. Im vorletzten Lauf des Tages holten dann die Frauen der deutschen 4×100 Meter Freistil-Staffel die Silbermedaille.