Die Zahl professioneller Schwimmtrainer in Deutschland, die von ihrer Arbeit am Beckenrand leben können, ist verschwindend gering, wie wir im ersten Teil dieses Beitrags sehen konnten (siehe hier --> (Alp)Traumberuf Schwimmtrainer: Die Zeitarbeiter am Beckenrand | 1/2). Doch obwohl es nur rund 250 hauptamtliche Trainer hierzulande gibt, bestehen gravierende Unterschiede bei den Bedingungen, unter denen die Coaches ihrer Arbeit nachgehen (müssen).

Die zahlreichen Zusendungen, die wir von euch zu diesem Thema bekommen haben, zeichnen ein recht vielschichtiges Bild. Bei manchen Schilderungen kommt man aus dem Kopfschütteln kaum heraus.

Während einige Trainer von einem guten Auskommen, einem tollen Umfeld und annehmbaren Bedingungen sprechen, leben andere Coaches bei gleicher Qualifikation und ähnlichem Aufgabenbereich am Existenzminimum.

Vereinscoach oder Verbandstrainer?

Ein großer Unterschied besteht schon darin, ob der Trainer von einem Verband oder Verein beschäftigt wird. In vielen Fällen sind die Verbände finanziell besser aufgestellt als Vereine, die ihre Trainer zum großen Teil aus Mitgliedsbeiträgen finanzieren. Dementsprechend enger kann es am Monatsende bei den Vereinstrainern werden. Die Bezahlung der Verbandscoaches orientiert sich hingegen zumindest grob oft am Gehalt eines Lehrers. Bei beiden Varianten gibt es Ausnahmen. Einige Stützpunkttrainer, die aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, gehen mit weniger als 1700€ pro Monat nach Haus. Gerechnet auf die (realen) Arbeitsstunden ist das mal gerade so Mindestlohn, wenn überhaupt.

Auf der anderen Seite gibt es auch viele Vereine, die ihre Trainer angemessen entlohnen und ihnen gute Bedingungen bieten können. Clubs wie der SC Wiesbaden schaffen es, auf fünf hauptamtliche Trainer zurückgreifen zu können. Bei einer solch vergleichsweise hohen Zahl werden aber auch die bürokratischen Hürden, die Beschäftigungen im Vereinssport manchmal mit sich bringen, ein leidsames Thema. 

Ost- oder West-Deutschland?

Beim Blick darauf, wer eigentlich der Arbeitgeber der Schwimmtrainer ist, wird auch fast 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ein klarer Unterschied zwischen Ost und West erkennbar. In den (nicht mehr ganz so) neuen Bundesländern wird die Mehrzahl der hauptamtlichen Schwimmtrainer von offiziellen Institutionen beschäftigt. Nicht immer sind dies die Landesverbände. In einigen Fällen sind die Trainer zum Beispiel auch als Lehrer an den örtlichen (Sport-)Schulen tätig und betreuen parallel die Schwimmer des jeweiligen Stützpunktes.

In den westlichen Bundesländern werden die Trainer meist von Vereinen beschäftigt. In Nordrhein-Westfalen ist beim größten deutschen Landesschwimmverband so zum Beispiel gerade einmal ein einziger Schwimm-Landestrainer angestellt, wohingegen dutzende Coaches bei Vereinen arbeiten. Auch hierbei gibt es Ausnahmen. In Sachsen beschäftigen Vereine wie das Schwimmteam Erzgebirge eigene hauptamtliche Trainer. Das Modell des Lehrertrainers gibt es zudem vereinzelt auch in Westdeutschland, zum Beispiel im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd.

Zeitarbeiter oder unbefristete Anstellung?

Die Frage, aus welchen Quellen ein Schwimmtrainer bezahlt wird, ist oft nicht nur entscheidend für die Höhe seines Lohns sondern auch die Art der Beschäftigung. Die Mischfinanzierung ist in der Sportwelt allgemein ein beliebtes Modell. Mehrere Geldgeber, wie zum Beispiel Landesschwimmverband, Landessportbund oder die Kommune schießen etwas zu und sorgen so dafür, dass Trainer X bei Verein oder Stützpunkt Y am Beckenrand stehen kann. Dieser Weg bringt aber auch ein großes Risiko mit sich. Wenn nur einer der Finanzierungsträger wegfällt, dann ist das gesamte Konstrukt gefährdet. Und dies kann schneller gehen als gedacht, wenn in Zeiten der Leistungssportreform bei allen Sportinstitutionen der Haushalt umgekrempelt wird. Vor allem bei Trainern, deren Stellen mischfinanziert sind und bei denen, deren Gehalt letztlich aus öffentlichen Haushalten finanziert wird, sind befristete Anstellungsverhältnisse der Regelfall.

Zeitverträge, die sich am Olympiazyklus orientieren und vier Jahre umfassen, wie es bei den meisten DSV- und Landestrainern der Fall sein dürfte, sind da schon fast Luxus. Einige Trainer sitzen auf Jahresverträgen und müssen alle paar Monate darum bangen, dass ihre Stelle verlängert wird. Da ist es kaum möglich, sich auf einen langfristigen Leistungsaufbau von Athleten zu fokussieren.  Bei Vereinen gibt es zwar ebenfalls oft ähnliche Begrenzungen von zwei oder vier Jahren. Hier herrschen aber in der Mehrheit unbefristete Arbeitsverträge vor.

40-Stunden-Woche? Ein Traum!

Schwimmtrainer ist kein 9-to-5-Job. Frühes Aufstehen und lange Nächte mit Trainings- und Jahresplanungen sind eher die Regel als die Ausnahme. Die reale Arbeitsbelastung ist im Grunde bei fast allen Trainern höher als die 40-Stunden-Woche beim Otto-Normal-Verbraucher. Schon allein Wettkampfreisen am Wochenende und Trainingslager pumpen das Stundenkonto kräftig auf. Beim Verbandstrainer kommen zudem noch viele Verwaltungstätigkeiten, Finanzplanungen usw. für sein jeweiliges Arbeitsgebiet hinzu. Der Vereinstrainer hat dagegen öfter mit Themen wie Sponsorensuche, Organisation von Fahrdiensten und ähnlichem zu kämpfen. Ein Zuckerschlecken ist keine der beiden Varianten. Die Anerkennung dafür hält sich, sagen wir mal, in Grenzen.

Vor allem im Leistungssport und dessen Unterbau erfüllen die hauptamtlichen Trainer zwar eine immens wichtige Funktion. Die 250 bis bestenfalls 300 Coaches haben aber, wenn man das Gesamtbild betrachtet, kaum eine Lobby. Weder auf politischer Ebene noch beim eigenen 500.000 Mitglieder starken Deutschen Schwimm-Verband. Angesichts von Mischfinanzierungen und der Abhängigkeit von öffentlichen Geldern ist es auch schwer sich für bessere Bedingungen für sich und seine Kollegen einzusetzen, wenn man damit für Unmut beim eigenen Geldgeber sorgt.

Eine Lösung? Kaum in Sicht.

Verständlich, dass es da viele Trainer ins Ausland zieht. In der Schweiz dürften etwas zugespitzt gesagt mittlerweile mehr deutsche als einheimische Trainer am Beckenrand stehen. Für den einzelnen mag das eine gute Lösung sein, aber die Problematik hierzulande wird dadurch nicht besser. Angesichts der bereits genannten Verunsicherung durch die Leistungssportreform ist abgesehen von einigen Ausnahmen (z.B. siehe hier: Leiter für Bundesstützpunkt Magdeburg/Halle gesucht) derzeit auch nicht erkennbar, dass es seitens der Verbände und Politik eine „große Trainerinitiative“ geben würde.

Vielleicht klappt es aber von der Basis her. Nicht jeder Verein wird sich einen Trainer leisten können. Aber es ist durchaus möglich Modelle zu finden, mit denen die Coaches über Schwimmkurse und ähnliches dem Verein zumindest einen Teil ihres eigenen Gehalts wieder einspielen. Das könnte auch insgesamt eine Entlastung der Ehrenämtler bedeuten, von der beide Seiten profitieren. Denn ob Fulltime-Coach oder Trainer im Ehrenamt: Eine Aufwertung der Stellung der Beckenrandarbeiter ist längst überfällig.

News über euren Lieblingssport - Unabhängig, schnell und objektiv! Unterstützt unsere Arbeit auf www.swimsportnews.de jetzt ganz unkompliziert und anonym via PayPal:

.