Der Deutschen Schwimm-Verband hat 23 Schwimmerinnen und Schwimmer für die Beckenrennen bei den Weltmeisterschaften in Singapur (11. Juli – 03. August) nominiert. Angführt wird das Team vom Olympiasieger Lukas Märtens und der Titelverteidigerin über die 100m Schmetterling, Angelina Köhler.
Auch alle anderen Aktiven, die 2024 bei den Olympischen Spielen in Paris oder den Weltmeisterschaften in Doha Medaillen gewannen, werden erneut für Deutschand an den Start gehen. Für Isabel Gose, Oliver Klemet und Florian Wellbrock werden es zwei intensive WM-Wochen, denn sie sind vor den Beckenwettbewerben bei der WM bereits im Freiwasser im Einsatz.
Aus dem Kreis derjenigen, die im Qualifikationszeitraum ihre WM-Tickets gelöst hatten, wird lediglich Nele Schulze fehlen. Die Berlinerin sagte ihre WM-Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen ab. Berücksichtigt wurde hingegen ihr Stützpunktkollege Vincent Passek. Das 18-jährige Top-Talent hatte mit einem Deutschen Jahrgangsrekord über 50m Rücken (24,87 Sekunden) die WM-Pflichtzeit des Weltverbands unterboten und wird für diese Ausnahmeleistung nun mit einem WM-Startplatz belohnt - auch, weil die 50m-Strecken bereits bei den Olympischen Spielen in Los Angeles zum Wettkampfprogramm gehören werden.
„Bei den Nominierungsrichtlinien haben wir uns an den Top zwölf der letzten drei Weltmeisterschaften orientiert. Nachdem die 50m-Strecken nun ins olympische Programm aufgenommen wurden, haben wir dort nun die gleichen Maßstäbe angelegt“, erklärte Stephan Wittky, Bundestrainer Sprint und Mittelstrecke. Neben Passek werden außerdem Anna Elendt, Melvin Imoudu, Lucas Matzerath (jeweils 50m Brust), Angelina Köhler und Luca Nik Armbruster (beide 50m Schmetterling) die neuen Olympiadisziplinen bei der WM 2025 bestreiten.
Wittky freut zudem, dass sämtliche Staffelwettbewerbe in Singapur mit deutscher Beteiligung stattfinden werden. Erstmals seit drei Jahren ist auch wieder ein Frauen-Quartett über 4x100m Freistil international dabei. „Schon bei der Kurzbahn-WM im Dezember hatte sich ein Aufwärtstrend gezeigt, den wir nun in Singapur fortsetzen wollen“, so der Bundestrainer. Bei den Mixedstaffeln lag die Summe der Qualifikationszeiten sogar unter den aktuellen deutschen Rekorden, das verspricht einiges.
„Unsere etablierten Kräfte haben nach den tollen Erfolgen in Paris 2024 auch im nacholympischen Frühjahr schon wieder reihenweise Weltklasseleistungen gezeigt, die uns optimistisch stimmen. Genauso erfreulich ist mit Blick auf Singapur aber auch, dass wir Maya Werner, Lise Seidel, Nina Jazy, Julianna Dora Bocska, Jarno Bäschnitt und Vincent Passek gleich eine ganze Reihe junger Nationalmannschaftsneulinge dabei haben, von denen wir uns im neuen Olympiazyklus eine erfolgreiche Entwicklung versprechen und die von der WM-Erfahrung ganz sicher profitieren werden“, sagte Christian Hansmann, DSV-Vorstand Leistungssport.
Das deutsche Team für die Schwimm-WM 2025 (Becken):
Frauen: Julianna Dora Bocska (SG Essen), Anna Elendt (SG Frankfurt), Isabel Gose (SC Magdeburg), Nina Holt (SC Magdeburg), Nina Sandrine Jazy (SG Essen), Angelina Köhler (SG Neukölln), Julia Mrozinski (SCW Eschborn), Lise Seidel (SC Chemnitz), Maya Werner (SC Magdeburg)
Männer: Luca Nik Armbruster (SG Neukölln), Jarno Bäschnitt (Team Bochum), Cedric Büssing (SG Essen), Melvin Imoudu (Potsdamer SV), Oliver Klemet (SG Frankfurt), Lukas Märtens (SC Magdeburg), Lucas Matzerath (SG Frankfurt), Rafael Miroslaw (SG HT16 Hamburg), Vincent Passek (Berliner TSC), Josha Salchow (SV Nikar Heidelberg), Sven Schwarz (Waspo 98 Hannover), Timo Sorgius (SSG Leipzig), Kaii Liam Winkler (SG Neukölln), Florian Wellbrock (SC Magdeburg)