Nicht nur die Deutschen Meisterschaften sind gestern in Berlin glanzvoll zu Ende gegangen, sondern auch der Qualifikationszeitraum für die diesjährigen Weltmeisterschaften, die vom 27. Juli bis 3. August 2025 in Singapur ausgetragen werden. Die Chance, sich für die anstehenden Titelkämpfe zu empfehlen, wussten in den vergangenen Wochen zahlreiche Schwimmerinnen und Schwimmer für sich zu nutzen. Und auch wenn das endgültige deutsche Aufgebot für die WM erst in ein paar Tagen verkündet werden wird, lohnt sich schon jetzt ein Blick auf all diejenigen, die die geforderten Qualiizeiten erfolgreich unterbieten konnten.
Aufgrund ihrer Top-Vier Platzierungen bei den Olympischen Spielen waren Lukas Märtens (400m Freistil), Isabel Gose (1500m Freistil), Angelina Köhler (100m Schmetterling) und Melvin Imoudu (100m Brust) waren vier Athleten bereits im Vorfeld fest für die WM gesetzt. Nichtsdestotrotz gelang es allen Vier im offiziellen Qualifikationszeitraum erneut, die vom DSV geforderten Normzeiten zu unterbieten und ihre starke Form von Olympia zu bestätigen. Aber auch ein paar neue Gesichter haben den Sprung ins WM-Team geschafft: Lise Seidel, Julianna Dora Bocska und Jarno Bäschnitt werden in Singapur allesamt ihre Premiere bei internationalen Titelkämpfen in der offenen Klasse feiern.
Besonders erfreulich ist zudem, dass sich alle deutschen Staffeln für die anstehenden Titelkämpfe qualifizieren konnten. Die jeweilige Besetzung der Quartette ergibt sich aus den vier schnellsten Durchschnittszeiten aus Vor- und Endlauf. Mit Ausnahme von Rafael Miroslaw und Julia Mrozinski, die sich jeweils in die Freistilstaffeln schwimmen konnten, waren alle Aktiven, die mit zur WM fahren, auch bei den gestern zu Ende gegangenen Deutschen Meisterschaften mit von der Partie.
Im Rahmen der nationalen Titelkämpfe wurde wieder einmal auch die extrem hohe Leistungsdichte auf den langen Freistilstrecken der Männer eindrucksvoll zur Schau gestellt. Sowohl über die 400m, 800m als auch 1500m Freistil gelang es jeweils vier Athleten, unter die geforderten Normzeiten zu schwimmen. Und obwohl beispielsweise Oliver Klemet über die 1500m Freistil auf dem dritten Rang in der Weltjahresbestenliste steht, musste er Florian Wellbrock und Sven Schwarz im internen Duell den Vorrang lassen, die somit die zwei zu vergebenen WM-Startplätze für sich beanspruchen konnten. In abgewandelter Konstellation kam diese Regelung auch auf den 400m und 800m Freistil zum Tragen.
Entscheidend für die Besetzung des deutschen WM-Teams ist auch, welche Strecken Lukas Märtens schlussendlich in Singapur in Angriff nehmen wird und für welche Staffelstarts der Olympiasieger sich aufstellen lassen wird. Theoretisch könnten den aktuell erfolgreichsten deutschen Schwimmer bis zu sechzehn Starts (Finalplätze vorausgesetzt) bei den Weltmeisterschaften erwarten. Dabei geht es unter anderem um die Position des Rückenschwimmers in den Lagenstaffeln, denn auch über die 100m Rücken zeigte Märtens im nationalen Vergleich die schnellste Zeit des Jahres. Sollte er in Anbetracht seines anspruchsvollen Wettkampfprogramms jedoch auf diesen Staffelstart verzichten, würde voraussichtlich Ole Braunschweig (54,39 | 54,67) das WM-Ticket erhalten, dessen Durchschnittszeit von den Deutschen Meisterschaften ein halbes Hundertstel schneller ist als die des frischgebackenen Deutschen Meisters Cornelius Jahn (54,77 | 54,30).
Die endgültige Entscheidung über die Besetzung des deutschen WM-Teams für Singapur wird im Rahmen der Nominierungssitzung des DSV am kommenden Donnerstag getroffen.
Die Normerfüller für die Weltmeisterschaften 2025 in Singapur:
Damen |
|
Herren |
|
Strecke |
|
0:24,80 |
50 Freistil |
0:22,00 Josha Salchow (21,99) |
0:54,20 Nina Holt (53,81) |
100 Freistil |
0:48,20 Josha Salchow (48,03) |
1:57,10 |
200 Freistil |
1:46,30 Lukas Märtens (1:44,25) |
4:08,70 Isabel Gose (4:03,65) Maya Werner (4:06,04) |
400 Freistil |
3:47,00 Lukas Märtens (3:39,96) Oliver Klemet (3:43,40) Florian Wellbrock (3:45,29) Sven Schwarz (3:46,71) |
8:31,80 Isabel Gose (8:20,42) |
800 Freistil |
7:47,10 Sven Schwarz (7:38,12) Lukas Märtens (7:39,10) Florian Wellbrock (7:41,10) Oliver Klemet (7:44,61) |
16:15,80 Isabel Gose (15:52,34) |
1500 Freistil |
14:57,50 Florian Wellbrock (14:36,25) Sven Schwarz (14:36,82) Oliver Klemet (14:39,03) Johannes Liebmann (14:57,00) |
1:06,80 Anna Elendt (1:05,72) |
100 Brust |
0:59,70 Lucas Matzerath (59,19) Melvin Imoudu (59,50) |
2:25,60 Anna Elendt (2:23,54) |
200 Brust |
2:10,60 |
0:59,90 |
100 Rücken |
0:53,50 |
2:11,50 Lise Seidel (2:10,76) |
200 Rücken |
1:57,60 Lukas Märtens (1:56,00) |
0:58,00 Angelina Köhler (56,33) |
100 Schmett. |
0:51,60 Luca Nik Armbruster (51,21) Josha Salchow (51,28) |
2:09,40 |
200 Schmett. |
1:55,70 |
2:11,40 |
200 Lagen |
1:58,10 |
4:41,90 |
400 Lagen |
4:15,50 Cedric Büssing (4:13,56) |
Nina Holt Nina Jazy Julianna Dora Bocska Nele Schulze |
4x100m Freistil |
Josha Salchow Rafael Miroslaw Kaii Liam Winkler Luca Nik Armbruster |
Nina Holt Nina Jazy Josha Salchow Rafael Miroslaw |
4x100m Freistil mixed |
Nina Holt Nina Jazy Josha Salchow Rafael Miroslaw |
Lise Seidel Anna Elendt Angelina Köhler Nina Holt |
4x100m Lagen |
Lukas Märtens Lucas Matzerath Luca Nik Armbruster Josha Salchow |
Lukas Märtens Lucas Matzerath Angelina Köhler Nina Holt |
4x100m Lagen mixed |
Lukas Märtens Lucas Matzerath Angelina Köhler Nina Holt |
Isabel Gose Nina Holt Maya Werner Julia Mrozinski |
4x200m Freistil |
Lukas Märtens Rafael Miroslaw Timo Sorgius Jarno Bäschnitt |
Kursiv = Norm erfüllt, aber nicht unter den Top 2 im nationalen Vergleich
Bild: Tino Henschel